Ein weiterer Grund, warum die Schweiz so teuer ist

Es gibt viele Theorien darüber, warum die Preise für bestimmte Waren und Dienstleistungen in der Schweiz so hoch sind. Ein bekanntes wirtschaftliches Phänomen kann dazukommen.

Zu den Theorien, die helfen, die hohen Preise in der Schweiz zu erklären, gehören Einfuhrbeschränkungen und Zölle auf Produkte in geschützten Branchen wie der Landwirtschaft, hohe Betriebskosten in der Schweiz, wettbewerbsfeindliche Absprachen internationaler Unternehmen, die den Schweizer Flagge Einzelhändlern höhere Preise aufzwingen und verhindern, dass lokale Einzelhändler ihre Waren im Ausland beziehen, sowie ein Mangel an Wettbewerb im Inland.

Der mangelnde Wettbewerb im Einzelhandel ist in der Schweiz in einigen Sektoren ein großes Problem. Die beiden größten Schweizer Supermarktmarken durften Geschäfte in angrenzenden Gebieten aufkaufen, z. B. Fust (Coop), Interdiscount (Coop), Jumbo (Coop), Denner (Migros), Obi (Migros), SportXX (Migros), wodurch der Wettbewerb im Einzelhandel weiter eingeschränkt wurde. Laut Statista entfielen 2018 mehr als 80 Prozent des Schweizer Detailhandelsmarktes auf die beiden grossen Detailhändler. Und obwohl der Markteintritt von Billig-Supermärkten aus dem Ausland, vor allem Aldi (5 %) und Lidl (3 %), dem Schweizer Lebensmittelmarkt ein gewisses Maß an Wettbewerb beschert hat, haben Migros und Coop den Vorteil, dass sie sich viele der besten Einzelhandelsstandorte gesichert haben.

Neben all diesen Gründen gibt es jedoch noch einen weiteren, der manchmal übersehen wird, ein Phänomen, das in der Wirtschaftswissenschaft als Preisstabilität bekannt ist, ähnlich wie bei einem Diamantring.

Die Preisstabilität beschreibt die Widerstandsfähigkeit der Preise gegenüber Veränderungen auf dem Markt. Die Preisstabilität tendiert dazu, in eine Richtung zu wirken. Die Preise steigen in der Regel leichter als sie fallen. Eine Preissenkung nach unten bedeutet eine Verringerung der Gewinnspanne. Die Einzelhändler zögern also, es sei denn, sie werden dazu gezwungen, in der Regel durch Preissenkungen der Konkurrenten.

Warum also trifft die Preisstarrheit die Schweiz härter als andere Länder? Der Hauptgrund ist die erhebliche Aufwertung des Schweizer Frankens, die die Preise für Importe in einem Maße gesenkt hat, wie es in den meisten anderen Ländern nicht der Fall ist.

Der Euro hat seit seinem Höchststand im Jahr 2007 mehr als 30 % seines Wertes gegenüber dem Schweizer Franken verloren, und der US-Dollar hat seit seinem Höchststand im Jahr 2001 fast 50 % seines Wertes gegenüber dem Schweizer Franken verloren. Die volle Wirkung dieser wechselkursbedingten Preisnachlässe ist jedoch in vielen Fällen aufgrund der Preisstabilität nicht auf die Schweizer Verbraucher durchgesickert.

Im Wesentlichen hat der steigende Schweizer Franken den Schweizer Einzelhändlern erlaubt, ihre Margen im Vergleich zu Ländern mit schwächeren Währungen zu erhöhen. Der begrenzte Wettbewerb im Schweizer Einzelhandel, der die Einzelhändler dazu veranlassen könnte, einen Teil der durch eine starke Währung bedingten niedrigeren Importkosten weiterzugeben, hat dies erleichtert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.